Pädagogische Ziele der Kindertagespflege Alle Farben Musbach

Jedes Kind ist individuell verschieden und muss somit in seiner Einzigartigkeit gesehen und gefördert werden. Ein besonders großer Anteil beim Lernen neuer Dinge entfällt für Kleinkinder auf das Spielen. Hierbei kann das Kind Erfahrungen sammeln, den ersten Wissensdurst stillen und wird in seiner Selbstständigkeit gefördert. Folglich wird in der Kindertagespflegestelle „Alle Farben“ ganz besonders viel Wert auf eine kind- und spielgerechte Umgebung, sowohl draußen im Garten, als auch im Spielzimmer und Wohnbereich gelegt.
Kinder dürfen und sollen sich in ihrem eigenen ganz individuellen Tempo entwickeln. Gerade in den ersten Lebensjahren erleben Kinder die Welt nicht nur denkend, sondern vielmehr auch als wahrnehmende und fühlende Lebewesen. Folglich sollten in dieser Zeit nicht nur das kognitive Denken angeregt, sondern in erster Linie auch Emotionen und Wahrnehmungen gefördert werden.
Mit Anerkennung und Lob bewirkt man das Vertrauen der Kinder in die eigenen Fähigkeiten . Die Kinder entwickeln ein Bewusstsein für eigenständiges Handeln, wie z.B. sich die Hände zu waschen, sich selbst anzuziehen, mit einfachen Aufgaben beim Kochen zu helfen oder den Tisch zu decken. Auf diese Art und Weise lernen die Kinder sich etwas zuzutrauen und entwickeln Mut.
Nicht zuletzt finden die Kinder bei „Alle Farben“ durch klare Strukturen und Rituale in ihrem täglichen Ablauf Orientierung und Halt, was ihnen gleichzeitig Sicherheit und Selbstvertrauen vermittelt.
Freies Spielen
Das freie Spielen nimmt bei „Alle Farben“ einen besonders hohen Stellenwert ein. Die Kinder dürfen hierbei nicht nur das Spiel und den Spielpartner, sondern auch den Zeitpunkt und die Länge des Spiels frei auswählen.
Spielzimmer und Garten sind dabei so gestaltet, dass die Kinder die meisten Spielsachen und Spielmöglichkeiten eigenverantwortlich wählen und auf sie zugreifen können. Hierbei können die Kinder ihre Umwelt nach eigenem Interesse entdecken, betrachten, ausprobieren und experimentieren, werden dabei allerdings, falls von den Kindern benötigt oder gewünscht, durch gezielte Hilfestellungen unterstützt.
Auch wird die Spielumgebung von Zeit zu Zeit verändert und den Bedürfnissen der Gruppe angepasst. Durch die neuen Angebote werden auch immer wieder Anreize gesetzt und folglich Interesse und Phantasie der Kinder angeregt. Natürlich gibt es auch für das freie Spielen klare Regeln und Grenzen. Und trotzdem dürfen die Kinder unter Aufsicht auch mal ihrem Entdeckungstrieb freien Lauf lassen und etwas wagen. Die Kinder lernen dabei sich und ihre Fähigkeiten besser einzuschätzen und entwickeln Selbstbewusstsein.

Zeit in der Natur
Im Vergleich zu früher verbringen Kinder heutzutage deutlich weniger Zeit außerhalb des Hauses bzw. an der frischen Luft. Dabei ist gerade die Spielzeit draußen, ganz gleich ob im Garten, im Wald oder auf dem Spielplatz, außerordentlich wichtig, wenn es darum geht, den Kindern vielfältige Bewegungs- und Erlebnisangebote zu machen und gleichzeitig ihr Immunsystem zu stärken.
In der Kindertagespflege „Alle Farben“ wird daher ganz besonders viel Wert darauf gelegt, mit den Kindern jeden Tag raus in den Garten, auf den Spielplatz oder die nahegelegene Natur zu gehen. Hier kommt uns entgegen, dass das Grundstück der Kindertages-pflegestelle über einen großen, direkt am Wald angrenzenden Garten verfügt und in nur 200 Metern Entfernung ein neues Spiel- und Freizeitgelände „Holzgaudi Musbach“ (Eröffnung im Frühjahr 2022) entstanden ist.
Eben dort können die Kinder Klettern, Balancieren, Hüpfen, Hangeln, Schaukeln und Rutschen und verbessern folglich ihre koordinativen Fähigkeiten. Im Garten stoßen die Kinder auf verschiedene Blumen-, Gemüse- und Kräuterbeete, welche die Kinder dazu einladen, beim Sähen, Pflanzen, Gießen und Ernten zu helfen und natürlich auch zu probieren. Nicht zuletzt lernen sie den Wald, dessen Pflanzen- und Tierwelt und die mit den Jahreszeiten einhergehenden Veränderungen in der Natur kennen und lieben.

Sprachentwicklung
Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass Kinder heutzutage immer mehr sprachliche Auffälligkeiten aufweisen und Logopäden folglich Hochkonjunktur haben. Um dieser negativen Entwicklung bereits im frühkindlichen Alter entgegenzuwirken, setzt „Alle Farben“ einen wesentlichen Schwerpunkt auf den Spracherwerb.
Ziel ist es, jedes einzelne Kind individuell in ihrer Sprachentwicklung zu fördern bzw. zu unterstützen.
Bei „Alle Farben“ werden die Kinder regelmäßig zum Sprechen und Singen motiviert. Dies geschieht unter anderem mit gemeinsamen Anschauen und Sprechen über Kinderbücher und dem Hören,Mitsingen und Mittanzen von Kinderliedern, bei dem die Kleinen durch die Verbindung von Bewegung und Stimme ein Gefühl für den Sprachrhythmus bekommen.
Weitere Sprechsituationen können unter anderem auch gemeinsame Rollenspiele (z.B. im Spielzeugeinkaufs-laden, Puppenspiel, etc.) sein.
Da meine beiden Kinder dreisprachig aufwachsen (Deutsch, Polnisch, Englisch), besteht bei der Kindertagespflege „Alle Farben“ auf Wunsch der Eltern auch die Möglichkeit, die Kinder spielerisch an die Fremdsprache Englisch zu gewöhnen.

Sozialverhalten
Kinder können sich in der Gruppe nur dann wohlfühlen, wenn sie einem geordneten sozialen Miteinander finden. Dies gelingt dann, wenn man den Kindern bei Ärger, Wut, Streit und Eifersucht Verständnis entgegenbringt und sich gleichzeitig die Zeit nimmt, Konfliktsituationen zu klären bzw. den Kindern bei der Lösung der auftretenden Konflikte Hilfestellung gibt. An allererster Stelle steht hierbei für mich der respektvolle Umgang miteinander.

Motorik
Bereits im frühen Babyalter setzen sich Kinder mir ihrem Körper und dessen Bewegungen auseinander. So experimentieren sie mit ihren Händen bzw. Füßen und probieren aus, wofür man den Mund außer zum Trinken und zur Nahrungsaufnahme noch so gebrauchen kann. Nur kurze Zeit später können sie bereits ihren Kopf heben, sich von Seite zu Seite rollen und sich ab einem bestimmten Entwicklungspunkt aufrichten bzw. hinsetzen. Bei „Alle Farben“ wollen wir die Kinder bestmöglich in ihrer weiteren motorischen Entwicklung unterstützen.
Im Bereich der Feinmotorik kommt hierbei dem Malen mit Stiften und dem Basteln mit Kinderschere eine gewichtige Rolle zu. Auch stehen den Kindern Puzzlen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung. Des Weiteren haben die Kinder die Möglichkeit Bauklötze in verschiedenen Formen und Farben zu stapeln oder zusammen zu stecken. Beim gemeinsamen Essen lernen die Kinder dem Umgang mit Löffel und später auch mit Messer und Gabel.
Für die Entwicklung der Grobmotorik werden die Kinder im großen Garten mit Spielbereich, Sandkasten, Kletterturm, Rutsche und Schaukel gemeinsam spielen, laufen, hüpfen und toben und sich somit auf ganz spielerische Art und Weise korrdinativ weiterentwickeln.

Ernährung
Neben der Bewegung stellt eine gesunde, ausgewogene und kindgerechte Ernährung ein weiterer wichtiger Stützpfeiler der frühkindlichen Entwicklung dar. Zum Frühstück haben die Kinder bei „Alle Farben“ die Auswahl zwischen belegten Broten, Toast, Müsli, saisonalen Früchten und vielem mehr.
Dazu trinken die Kinder je nach Wunsch Wasser und/oder Fruchtsaftschorle. Während des Frühstücks sitzen alle Kinder gemeinsam am Esstisch. Mit zunehmendem Alter werden die Kinder an den Gebrauch von Kinderbesteck und Bechern gewöhnt. Aber wenn die Kinder es möchten, darf auch gerne „nur“ einfach mit der Hand gegessen werden.
Zwischen den Mahlzeiten können die Kinder als Snack aus verschiedenen Obstsorten auswählen. Falls möglich helfen die Kinder beim Vorbereiten des Mittagessens mit. So wird z.B. für die Pasta Wasser in den Topf eingelassen und der Salat in die Salatschüssel gegeben. Auch das gemeinsame Tischdecken ist bei „Alle Farben“ ein tägliches Ritual, an dem die Kinder mit Freude teilnehmen.
